Weihnachtsbrauch in Benin: Maskiert und trommelnd Erwachsene verfolgen.
In bed with the NGO
Oder: Wie man effizient eine Reportage aus Afrika macht.
Ich sitze in einer weissen Kapsel, welche die Realität nur teilweise durchlässt. Bodenunebenheiten werden abgefedert, Strassenlärm und Musik dringt kaum durch, die Hitze und lästige Leute bleiben draussen. Die Kapsel ist ein Offroader eines Hilfswerks, damit sind wir in Abidjans Quartier Abobo unterwegs, auf der Suche nach armen Kindern.
Für einmal habe ich das getan, was ich an Journalismus in Afrika gerne kritisiere. Ich liess mich in eine NGO/Nichtregierungsorganisation embedden. Das tun besonders Reisekorrespondenten gerne. Man soll ja in den wenigen Tagen in Afrika möglichst viele Beiträge machen. Wo aber finden sich zuverlässige Leute, gute Autos und sogar interessante Themen? Genau, bei NGOs! „In bed with the NGO“ weiterlesen
Podcast: Download (Duration: 3:40 — 5.1MB)
Subscribe: RSS
Das geteilte Land
Derzeit herrscht Ruhe in der Elfenbeinküste. Doch wird das so bleiben?
Die Elfenbeinküste hat seit den Wahlen Mitte Dezember wieder ein Parlament. Bei den Wahlen gewann die Regierungskoalition von Alassane Ouattara fast alle Sitze. Das Land war gespalten, nach den Präsidentschaftswahlen und der darauffolgenden Krise zu Beginn dieses Jahres. Die Wahlen werden als Schritt zu einer Stabilisierung wahrgenommen.
Doch das Land ist noch immer gespalten. Das merke ich besonders bei Gesprächen mit den derzeitigen «Verlierern», Anhängern der Oppositionspartei FPI von Ex-Präsident Laurent Gbagbo. „Das geteilte Land“ weiterlesen
Podcast: Download (Duration: 5:25 — 7.5MB)
Subscribe: RSS
Bild zum Weihnachtstag
Im Polo-Shirt
Ein eher langweiliger Polo-Nachmittag.
The highlight of the Ghana polo season,
hosting teams from around the world. „Im Polo-Shirt“ weiterlesen
Polo in Accra
Elfenbeinküste: Ist die Versöhnung möglich?
Der UNO-Menschenrechtler Doudou Diène gibt sich optimistisch.
Das Resultat der Parlamentswahl in der Elfenbeinküste ist überraschend deutlich ausgefallen. Die Partei von Präsident Alassane Ouattara, RDR, gewinnt die Hälfte aller Sitze für sich. Die Regierungskoalition RDR und PDCI besetzt gemeinsam vier Fünftel der Mandate.
Damit kann Ouattara fortsetzen, was er bereits begonnen hat: den Wiederaufbau des Landes, der Institutionen. In der Zeit Gbagbos sind die Strassen und Gebäude der einst glänzenden Wirtschaftsmetropole Abidjan sichtlich gealtert. Eine Ursache ist, dass der Staat an sich praktisch nicht mehr funktioniert hat.
Nun gibt es viel zu tun, etwa was die Menschenrechte angeht, wie man bei der UNO feststellt.
Podcast: Download (Duration: 3:15 — 3.0MB)
Subscribe: RSS
Dieser Beitrag wurde auf DRS 4 News gesendet. Der Menschenrechtsbericht von Doudou Diène soll im März 2012 erscheinen. Am Tag seiner Abreise fand er zwischen zwei Sitzungen 15 Minuten Zeit für mich.
Doudou Diène ist auch in der Schweiz kein Unbekannter…