Bobi Wine – Pop und Politik in Afrika

Politiker und Popsänger gehen in afrikanischen Ländern oft eine Symbiose ein. Doch es gibt auch Musiker, die ihre Popularität nutzen, um politisch aktiv zu werden. Der derzeit bekannteste ist Reggaestar Bobi Wine aus Uganda.

Bobi Wine beim Auftritt im Kulturzentrum Pawa 254 in Nairobi.

„Bobi Wine – Pop und Politik in Afrika“ weiterlesen

Nairobis Alternativer Kulturort – das «GoDown Arts Centre»

Kenias Künstler verwalten in der Industriezone ihr eigenes Kulturzentrum – und hegen grosse Pläne.

Vor 15 Jahren öffnete an Stelle einer grosse Autowerkstatt das «GoDown Arts Centre» seine Eisentore. Am Eingang begrüsst den Besucher ein grosses Portrait der kenianischen Oscar-Preisträgerin Lupita Nyong’o. In den Ateliers und Proberäumen wird gemalt, getanzt und Musik gemacht. 

 

Das Kunstzentrum wirkt etwas baufällig. Das soll sich jedoch ändern, wenn es nach den Künstlerinnen und Künstlern geht. Sie sammeln derzeit Geld für einen Neubau, der rund 10 Millionen Franken kosten soll. Damit würde in Nairobi das wohl grösste und aufregendste Kulturzentrum Ostafrikas entstehen.

 

 

Armtanz Azonto

Ein Tanzstil ist Ghanas neuer Stolz.*

Egal ob im teuren Club, oder nachts an einer Strassenecke – wer in Accra ausgeht, wird derzeit unweigerlich mit dem Azonto konfrontiert. Tänzer bewegen ihre Arme vor dem Oberkörper in alle Richtungen und einen Fuss meist so, als ob sie eine Kakerlake zerquetschen wollten.

Getanzt wird zu zügigem Hiphop oder zu ghanaischer Hiplife-Musik, mit zuckrigen Harmonien. Einige lokale Künstler, wie etwa Gasmilla, haben sich unterdessen auf die Produktion von Azonto-Tracks spezialisiert.

Gasmilla – Aboodatoi (The Azonto Dance Tutorial)
„Armtanz Azonto“ weiterlesen

Anzügliches aus Accra

Die Fokn Bois machen sich über alles lustig.

Zum Beispiel auch über jene ghanaischen Rapper mit LAFA – «locally acquired foreign accent» (lokal erworbener ausländischer Akzent) – welche US-Rapstars kopieren.

Das können sich die Bois erlauben, weil sie in Pidgin-Englisch rappen. Wie das tönt? Bitte:

„Anzügliches aus Accra“ weiterlesen

Fokn Bois: Provokation in Pidgin

Die «Fokn Bois» sind das erste alternative Hiphop-Duo Ghanas. Mit ihrem Musikfilm «Coz ov Moni» wollen sie das wahre Leben zeigen.

Der Festival-Abend in Accra neigt sich dem Ende entgegen. Eine schicke Soul-Sängerin ruft «Merry Christmas» ins Publikum. Da entert ein barfüssiger Rasta mit Rock die Bühne. In seinem Freestyle-Rap schimpft er auf geldgierige Kirchen und rappt für homosexuelle Beziehungen. Heisse Eisen im konservativen Ghana! Dann wünscht auch er frohe Weihnachten und hebt seinen Rock – die Unterhose im Stil einer Santa-Mütze verursacht einen kollektiven Aufschei im Publikum. „Fokn Bois: Provokation in Pidgin“ weiterlesen

Ghana: Musterschüler Afrikas

Oder: Was Ghana gut macht.

Wenn ein Kontinent besonders oft für negative Nachrichten sorgt, ist es Afrika. Kriege, Krisen, Katastrophen dominieren das Bild, welches westliche Medien vom «schwarzen Kontinent» zeichnen.

Ordentliches Ghana

Ghana hingegen sorgt immer wieder für gute Nachrichten. Es ist stabil, demokratisch und hat ein hohes Wirtschaftswachstum.

Was also liegt näher, als für den Thementag «Good News» von DRS 2 good news aus Ghana zu erzählen?

Transkript: „Ghana: Musterschüler Afrikas“ weiterlesen