Nach 46 Tagen ist das Feuer bei einer Bohrplattform erloschen.
Man stelle sich vor: in der Nordsee, nur 10 Kilometer von der Küste entfernt, würden meterhohe Flammen aus dem Meer stechen. Die Gasbohrplattform «KS Endeavour» ist in Brand geraten. Das Feuer ist noch nach sechs Wochen nicht unter Kontrolle, man sieht es vom Ufer. Gefundenes Fressen für die Medien, sollte man meinen.

Nicht so in Nigeria, wo erstens kaum ausländische Journalisten vor Ort sind, und man sich zweitens Hiobsbotschaften gewöhnt ist. Sei es nun Kriminalität in Lagos, Terrorsekte Boko Haram oder Ölverschmutzung im Nigerdelta.
So stammen die wenigen Informationen über das Ereignis (bei der Explosion kamen zwei Menschen ums Leben) meist aus der Feder von Chevron. Der Konzern teilte unter anderem mit, dass die Umwelt vom Brand nicht in Mitleidenschaft gezogen wurde. Die Flammen seien fünf Meter hoch. Gegenüber einem BBC-Korrespondent hiess es, der Brand entwickle keinen dunklen Rauch. Das erlebte dieser anders:
Auf einem Boot, 50 Meter vom Feuer entfernt, sahen wir schwarze Blasen aufsteigen, schwarzer Rauch erfüllte die Luft.

Die Umweltorganisation «Environmental Rights Action» besuchte die Fischerdörfer nahe der Plattform – die Bilder und Aussagen der Bewohner lassen vermuten, dass der Brand sehr wohl die Umwelt beeinträchtigt. Natürlich kann auch angezweifelt werden, ob die Atemprobleme der Anwohner und der Rückgang der Fänge mit dem Brand zusammenhängen bzw. real sind.
Erstaunlich ist, dass Chevron (obwohl ja nichts passiert ist) in den Dörfern Essensrationen verteilen liess. Möglicherweise ist das auf politischen Druck passiert.
Der Stopp des Brandes kommt überraschend, offenbar hat sich das Gestein unter Wasser bewegt, und so das Gasleck von selbst geschlossen. Noch vor wenigen Tagen prophezeite Chevron, der Brand werde wohl Monate dauern. Auch das ohne grosses Medienecho.
Chevron will den Gas-Ausstos bei der Plattform nun noch einige Monate beobachten und dann den Ort verlassen.
(Bilder: eraction.com)