Agathas Laden

Containershops stehen in Ghanas Hauptstadt an jeder Strassenecke.

Jeden Tag steht Agatha vor ihrem Container. Und jeden Tag fahre ich mit dem Velo daran vorbei. Fein säuberlich aufgereiht sind Konserven, Getränke, Waschmittel und vieles mehr. Reich wird sie damit nicht. Agathas halbjährige Tochter schläft derweil hinter dem Tresen. „Agathas Laden“ weiterlesen

Best of Ghana

Nein, das Beste an Ghana ist nicht der Strand. Meine Top 1o:

Essensstände
Verglichen mit andern Ländern Westafrikas ist der Streetfood in Ghana sauberer. Die Verkäuferinnen achten darauf, dass keine Fliegen ans Essen kommen und der Reis heiss bleibt. Für einen Franken kann man anständig satt werden.

Lokales Bier
Gulder, Star, Stone, Club, Castle Milk Stout – die lokalen Biere schmecken alle. Der einzige Nachteil ist die Flaschengrösse von 6.25 dl – doch man gewöhnt sich rasch daran. „Best of Ghana“ weiterlesen

Dakars Banlieue will den Wechsel

Wird Wade wiedergewählt? Wohl nicht in den Vororten.

Im Senegal wird am 25. März gewählt – zweiter Wahlgang. Oppositionskandidat Macky Sall fordert den Präsidenten Abdoulaye Wade heraus – der eine dritte Amtszeit anstrebt.

Der Herausforderer hat gute Karten. Denn im Senegal heisst es: Wer die Banlieue gewinnt, entscheidet die Wahl für sich. Und in den Vororten der Hauptstadt Dakar – da holte Macky Sall im ersten Wahlgang die meisten Stimmen.

Wieso die Menschen in den Vororten einen neuen Präsidenten wollen – im Beitrag von Samuel Burri

Dieser Beitrag lief in der Woche vor der Präsidentschaftswahl im «Echo der Zeit» von Schweizer Radio DRS.

Lisa und die Asylbewerber

And now for something completely different…

Die 14jährige Lisa nervt sich über die Radioreporterin Sybille Seller, welche reisserisch und selbstgerecht über Kriminalfälle berichtet. Kurzerhand beschliesst Lisa, die Fälle selbst zu untersuchen. Gemeinsam mit dem Rentner Leo aus ihrer Nachbarschaft schafft es Lisa, die Fälle vor der Reporterin zu lösen.

In Fall drei geht es um ein Asylbewerberheim, das in Flammen steht. Hier ein Ausschnitt:

Die Hörspielreihe «Ein Fall für L&L» (hier auch zum Nachhören) habe ich für die Kindersendung «Zambo» von Schweizer Radio und Fernsehen SRF geschrieben. Die vier Fälle wurden im Frühling 2012 ausgestrahlt. Eine Fortsetzung ist in Arbeit.

Ein flotter Zug in Accra

Zwei moderne Züge – und viele Probleme im Rest des Landes.

Der Angestellte am Bahnhof Accra ist sehr hilfsbereit. Zusammen mit einem Kollegen versucht er, die Abfahrtszeiten der Züge zu rekonstruieren. Nach einigen Minuten habe ich einen Fahrplan für die Strecke Accra-Tema zusammen, der in etwa stimmen könnte. Natürlich gibt es den Fahrplan, bloss ist er weder online noch offline ersichtlich. Die Züge fahren jeweils zweimal morgens und abends.

„Ein flotter Zug in Accra“ weiterlesen

Die gute Nachricht aus Nigeria

Nach 46 Tagen ist das Feuer bei einer Bohrplattform erloschen.

Man stelle sich vor: in der Nordsee, nur 10 Kilometer von der Küste entfernt, würden meterhohe Flammen aus dem Meer stechen. Die Gasbohrplattform «KS Endeavour» ist in Brand geraten. Das Feuer ist noch nach sechs Wochen nicht unter Kontrolle, man sieht es vom Ufer. Gefundenes Fressen für die Medien, sollte man meinen.

Nicht so in Nigeria, wo erstens kaum ausländische Journalisten vor Ort sind, und man sich zweitens Hiobsbotschaften gewöhnt ist. Sei es nun Kriminalität in Lagos, Terrorsekte Boko Haram oder Ölverschmutzung im Nigerdelta.

So stammen die wenigen Informationen über das Ereignis (bei der Explosion kamen zwei Menschen ums Leben) meist aus der Feder von Chevron. Der Konzern teilte unter anderem mit, dass die Umwelt vom Brand nicht in Mitleidenschaft gezogen wurde. Die Flammen seien fünf Meter hoch. Gegenüber einem BBC-Korrespondent hiess es, der Brand entwickle keinen dunklen Rauch. Das erlebte dieser anders:

Auf einem Boot, 50 Meter vom Feuer entfernt, sahen wir schwarze Blasen aufsteigen, schwarzer Rauch erfüllte die Luft.

Die Umweltorganisation «Environmental Rights Action» besuchte die Fischerdörfer nahe der Plattform – die Bilder und Aussagen der Bewohner lassen vermuten, dass der Brand sehr wohl die Umwelt beeinträchtigt. Natürlich kann auch angezweifelt werden, ob die Atemprobleme der Anwohner und der Rückgang der Fänge mit dem Brand zusammenhängen bzw. real sind.

Erstaunlich ist, dass Chevron (obwohl ja nichts passiert ist) in den Dörfern Essensrationen verteilen liess. Möglicherweise ist das auf politischen Druck passiert.

Der Stopp des Brandes kommt überraschend, offenbar hat sich das Gestein unter Wasser bewegt, und so das Gasleck von selbst geschlossen. Noch vor wenigen Tagen prophezeite Chevron, der Brand werde wohl Monate dauern. Auch das ohne grosses Medienecho.

Chevron will den Gas-Ausstos bei der Plattform nun noch einige Monate beobachten und dann den Ort verlassen.

(Bilder: eraction.com)