Chinas Militärbasis in Dschibuti weckt Ängste im Westen

Peking gibt in Ostafrika nicht nur wirtschaftlich den Ton an, sondern expandiert in Dschibuti auch militärisch.

Die ausländischen Militärbasen in Dschibuti liegen nahe beeinander.

Das ostafrikanische Dschibuti scheint kein besonders gesegnetes Land zu sein. Es ist klein, heiss und unwirtlich. Viele Menschen sind arm, Bodenschätze sind Mangelware.

Doch Dschibutis Trumpf ist seine geografische Lage. Im Kleinstaat drängen sich Militärbasen verschiedenster Staaten. Nur wenige Kilometer voneinander entfernt haben die USA, Frankreich und Japan Truppen stationiert – und seit 2017 auch China. „Chinas Militärbasis in Dschibuti weckt Ängste im Westen“ weiterlesen

Kenias Ice Lions – das einzige Eishockeyteams Ostafrikas

Die Ice Lions trainieren auf einem zu kleinen Eisfeld in Nairobi. Trotzdem träumen die Spieler von Olympia.

Doch der Traum ist weit weg. Derzeit versuchen die Ice Lions, sich offiziell als Eishockeyteam beim kenianischen Sportministerium zu registrieren. Dann müsste das Team vom Internationalen Eishockeyverband und vom nationalen olympischen Komittee anerkannt werden. Mit dem aktuellen Eisfeld im Panari Hotel könnte dies schwierig werden.

In den letzten sieben Jahren haben die Ice Lions jedoch viel erreicht. Die ersten kenianischen Hockeyspieler gingen ab 2012 mit einer Gruppe Expats aufs Eis. Vor drei Jahren waren es dann genügend Kenianer, um ein eigenes Team zu gründen. Heute spielen rund 30 Kenianer Eishockey, regelmässig im Training sind 20 SpielerInnen.

Die Ice Lions wurden zum begehrten Subjekt für Werbung. Die kanadische Schnellimbisskette Tim Hortons lud sie nach Kanada ein, wo sie NHL-Spieler trafen. Der chinesische Internethändler Alibaba drehte mit ihnen einen Spot für die Olympischen Winterspiele in Südkorea.

Das Eishockey gibt den Spielern die Möglichkeit, für einige Stunden dem Alltag zu entfliehen. Oder wie es Gedion Amiani sagt: «Das Spielen macht mich glücklich. Hier in der Halle fühle ich mich zuhause.»

Der Beitrag lief am 24. Februar 2019 im Sportpanorama von Fernsehen SRF. Kamera: Marion Bernet

Das lukrative Geschäft mit der Sicherheit in Kenia

Die Sicherheitsindustrie Kenias  beschäftigt Hunderttausende. Ihre Grundlage ist das Versagen des Staates. Doch Terroranschläge kann sie kaum verhindern.

Sicherheitskräfte, Sicherheitsfirmen, Ambulanzen und Medien kurz nach Beendigung des Terrorangriffs in Nairobi.

«Ich habe damit gerechnet, dass das passieren kann. Deshalb war ich vorbereitet.» Der Schweizer Serge Medic ist in Nairobi nie ohne Pistole und Notfallausrüstung unterwegs. Er führt eine eigene Sicherheitsfirma. Medic war bei dem Anschlag auf den Büro- und Hotelkomplex «14 Riverside» Mitte Januar zufällig in der Nähe und einer der Ersten vor Ort. «Zuerst ging ich von einem Raubüberfall aus.» Medic betrat mit gezückter Pistole das Gelände. Als er erst eine Granate entdeckte, dann einen abgerissenen Arm, wurde ihm bewusst: Dies ist kein normaler Überfall. „Das lukrative Geschäft mit der Sicherheit in Kenia“ weiterlesen

Verbotene Liebe in Nairobi

Kenia könnte gleichgeschlechtlichen Sex legalisieren. Die Kirchen wehren sich, für sie ist es unafrikanisch, und «ein gefährliches Experiment». Die Schwulen und Lesben möchten endlich ohne Angst leben können.

Szene aus dem Film «Rafiki».

Die Luft ist stickig, die Musik laut, die Stimmung gut. Kamau umarmt einen alten Freund. «Das ist George», erzählt er, «er ist verheiratet und hat zwei Kinder.» George und Kamau, die ihren richtigen Namen nicht preisgeben möchten, sind homosexuell, wie die meisten Gäste im Klub im Zentrum Nairobis. Der Raum ist voll, die jungen Leute geniessen die Samstagnacht. Zwei Frauen küssen sich innig. Einige Männer tanzen eng zum Reggae-Beat. „Verbotene Liebe in Nairobi“ weiterlesen

Der Terror ist zurück in Kenya, doch das Leben geht weiter

Beim Angriff auf einen Gebäudekomplex in Nairobi wurden 21 Personen getötet. Es ist der erste grössere Anschlag der islamistischen Miliz al-Shabab nach mehr als drei Jahren.

Einfahrt zum Gebäudekomplex 14 Riverside kurz nach Ende des Terrorangriffs.

Dass zwei seiner Kollegen tot sind, hat Mohamud Jama aus den sozialen Netzwerken erfahren. «Die beiden waren zu Mittag essen gegangen, als wir eine Explosion und Schüsse hörten», erzählt der Kenyaner somalischer Abstammung. «Der Sicherheitschef unserer Firma hiess uns, auf den Boden zu liegen.» Danach führte er die Belegschaft über einen kleinen Steg, weg vom Terrorangriff auf den Büro- und Hotelkomplex «14 Riverside» in der kenyanischen Hauptstadt Nairobi. „Der Terror ist zurück in Kenya, doch das Leben geht weiter“ weiterlesen